Übersicht
Was bedeutet „Kultur“ eigentlich?
Die Antwort darauf fällt je nach Perspektive unterschiedlich aus, denn Kultur wird individuell erlebt. Dennoch gibt es Punkte, die sich oft überschneiden. Kultur umfasst weit mehr als nur Sprache oder Herkunft. Sie zeigt sich in Lebensweisen, Überzeugungen, Traditionen, Kunstformen, Festen, Kleidung, Essen und vielem mehr. Kultur ist das, was unser tägliches Zusammenleben prägt – manchmal sichtbar, manchmal ganz subtil. Sie verbindet Menschen, prägt ihre Identität und ermöglicht Vielfalt im Denken, Handeln und Fühlen.
Auch in Hildesheim wird diese Vielfalt auf ganz unterschiedliche Weise erlebbar. Verschiedene Kulturen prägen das Stadtbild, bereichern den Alltag und gestalten das gesellschaftliche Leben aktiv mit. Manche Gruppen sind größer vertreten und dadurch sichtbarer, andere vielleicht kleiner, aber nicht weniger bedeutsam.
Jede einzelne Kultur trägt auf ihre Weise zum städtischen Miteinander bei und macht Hildesheim zu dem, was es ist: eine Stadt voller Perspektiven, Geschichten und Begegnungen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, wie sich die kulturelle Vielfalt in Hildesheim konkret zeigt. Ob durch kulinarische Angebote, Feste, religiöse Räume oder kreative Ausdrucksformen, Hildesheim lebt von und mit kulturellem Miteinander.
Vielfalt im Alltag – Wer Hildesheim mitgestaltet
Wer durch Hildesheim geht, spürt schnell: Diese Stadt ist mehr als nur ein Ort. Sie ist ein lebendiges Miteinander unterschiedlichster kultureller Hintergründe. Viele Kulturen prägen heute das gesellschaftliche, wirtschaftliche und alltägliche Leben. Manche prägen das Leben sichtbar im Stadtbild, andere in persönlichen Netzwerken oder familiären Traditionen.
Besonders präsent in Hildesheim ist die türkische Community, die zu den größten kulturellen Gruppen in Hildesheim zählt. Sie bereichert das Alltagsleben unter anderem mit Restaurants, Moscheen, kulturellen Einrichtungen und einem starken wirtschaftlichen Engagement.
Auch Menschen arabischer Herkunft bringen vielfältige Einflüsse in Sprache, Religion und Gastronomie ein.
Die Sinti-Gemeinschaft hat in Hildesheim eine besonders tiefe historische Verwurzelung. Seit über 600 Jahren leben hier Sinti, was die Stadt zu einem wichtigen Zentrum in Niedersachsen macht. Ihre Geschichte ist Teil der lokalen Identität. Auch wenn sie oft weniger sichtbar im öffentlichen Raum präsent ist.
Eine weitere wichtige Gruppe bilden Menschen mit kurdischen Wurzeln, die aus verschiedenen Regionen wie der Türkei, Syrien, Irak oder dem Iran stammen. Auch afghanische, persische sowie balkanische Kulturen, etwa aus Serbien, Bosnien, Albanien oder dem Kosovo, sind in Hildesheim Teil des Stadtlebens. Sie prägen unter anderem die kulinarische Landschaft und pflegen enge familiäre und nachbarschaftliche Netzwerke.
Darüber hinaus gibt es polnische Communitys, die oft in christlich geprägten Gemeinden sowie durch Feste, Musik oder Tanzgruppen in Erscheinung treten. Afrikanische Kulturen, vor allem aus West- und Zentralafrika, sind unter anderem in Musikprojekten oder Vereinen aktiv, während Menschen mit Wurzeln aus Südostasien, etwa aus Vietnam oder Thailand, ebenfalls Teil des gesellschaftlichen Gefüges sind. Auch lateinamerikanische Kulturen, wenn auch in kleinerer Zahl vertreten, organisieren Tanzveranstaltungen und tragen mit viel Energie zur kulturellen Lebendigkeit bei.
Nicht zu vergessen ist die deutsche Mehrheitskultur, die mit Brauchtum, Festen, Vereinskultur und lokalen Dialekten nach wie vor den größten Teil des öffentlichen Lebens prägt. Dabei bestimmt sie aber längst nicht mehr alleine das Bild.
Natürlich sind in Hildesheim weit mehr Kulturen vertreten, als in Statistiken erfasst werden. Manche Gruppen sind zahlenmäßig größer oder gesellschaftlich sichtbarer, andere wiederum weniger bekannt. Dennoch ist jede einzelne Kultur ein wertvoller Teil des städtischen Miteinanders. Genau diese Vielfalt macht Hildesheim zu einer Stadt, in der Geschichten aufeinandertreffen, Austausch entsteht und neue Perspektiven wachsen können.
Kulinarische Vielfalt – Internationale Küche in Hildesheim
Kaum etwas bringt Menschen so unmittelbar zusammen, wie gemeinsames Essen. In Hildesheim zeigt sich die kulturelle Vielfalt besonders eindrucksvoll in den kulinarischen Rezepten der Stadt. Ob syrische Falafel-Sandwiches (frittierte Bällchen aus pürierten Kichererbsen in Fladenbrot), polnische Piroggen (gefüllte Teigtaschen mit Kartoffel, Käse oder Fleisch), vietnamesisches Pho (kräftige Reisnudelsuppe mit Rindfleisch oder Hühnchen) oder türkischer Mokka (sehr fein gemahlener Kaffee mit starkem Aroma), die Auswahl ist groß und abwechslungsreich.
Auch afghanische Mantu (gedämpfte Teigtaschen mit Hackfleischfüllung und Joghurtsauce), äthiopisches Injera (säuerlicher Fladen aus Teffmehl, der mit verschiedenen Eintöpfen serviert wird), thailändisches Pad Thai (gebratene Reisnudeln mit Ei, Tofu oder Garnelen) oder mexikanische Tacos (gefüllte Maisfladen mit Fleisch, Gemüse und Salsa) gehören zum Angebot. In Hildesheim finden sich viele Lokale, die authentische Sterneküche aus aller Welt anbieten. Darunter sind zum Beispiel das Saray für türkische Spezialitäten, Pho Anh für vietnamesische Gerichte, Taj Mahal für indisches Essen oder das Café 31 mit internationalem Mittagstisch.
Auch kulinarische Veranstaltungen wie das internationale Freundschaftsfest oder thematische Kochabende in Stadtteilzentren sind Orte des Austauschs. Hier treffen Menschen unterschiedlicher Herkunft aufeinander, um gemeinsam zu essen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Der interkulturelle Garten in Hildesheim bietet beispielsweise regelmäßige Kochnachmittage an, bei denen Rezepte und Geschichten ausgetauscht werden.
Märkte und Supermärkte – Internationale Produkte für alle
Internationale Vielfalt begegnet einem in Hildesheim auch beim alltäglichen Einkauf. Zahlreiche Supermärkte und Fachgeschäfte bieten Lebensmittel aus aller Welt an. Von arabischem Fladenbrot bis hin zu asiatischen Gewürzen findet man alles, was das Herz begehrt. Besonders beliebt sind Asiamärkte, sowie türkische oder arabische Lebensmittelgeschäfte, osteuropäische Läden oder kleine afrokaribische Shops.
Auf Wochenmärkten finden sich ebenfalls viele Stände mit internationalen Produkten. Die Präsenz unterschiedlicher Sprachen, Gerüche und Waren spiegelt hier die bunte Zusammensetzung der Stadt wider. Besonders in der Neustadt oder auf dem Marktplatz wird diese Vielfalt erlebbar. Hier kaufen Menschen gemeinsam für afghanische, italienische oder südostasiatische Gerichte ein. Auch der samstägliche Wochenmarkt bietet eine Mischung aus regionalem und internationalem Angebot, das zum Stöbern und Entdecken einlädt. Internationale Zutaten gehören in Hildesheim längst zum Alltag – sowohl in den Einkaufskörben als auch in den Kochtöpfen.
Kulturelle Veranstaltungen und Feste im Jahreslauf
Hildesheim lebt von seinen vielfältigen Festen, die über das Jahr hinweg stattfinden. Das internationale Straßenfest, das Ramadan-Fest oder auch das persische Neujahrsfest Nouruz bringen Menschen zusammen. Diese Veranstaltungen sind Gelegenheiten, bei Musik und Tanz, Speisen und Gesprächen einander näherzukommen.
Auch städtisch geförderte Veranstaltungen wie interkulturelle Wochen oder Ausstellungen im Roemer- und Pelizaeus-Museum schaffen Räume für Begegnung. Die Nacht der Kultur ist ein weiteres Beispiel, bei dem zahlreiche Kulturschaffende ihre Arbeit von traditionellem Tanz bis zu moderner Performance präsentieren.
Ein Blick in die Stadtteilkulturzentren zeigt, wie regelmäßig Kulturarbeit mit unterschiedlichen Gruppen geleistet wird. Ob Lesungen, Filmabende oder Theaterprojekte, die Feste und Formate sind so vielfältig wie die Menschen selbst.
Musik, Kunst und kultureller Ausdruck
Musik ist eine universelle Sprache und wird von vielen Menschen genutzt, um ihre Wurzeln hörbar zu machen. In Hildesheim lässt sich das besonders gut an den vielen musikalischen Projekten beobachten, die kulturelle Vielfalt nicht nur abbilden, sondern aktiv gestalten. Musik dient vielen als Brücke zwischen Herkunft und Gegenwart, zwischen Familie und Öffentlichkeit. Sie ist eine Form des Ausdrucks, die Zugehörigkeit schafft, Geschichten erzählt und Menschen über Generationen verbindet.
Veranstaltungen wie das 48h Hildesheim Festival oder das Haus der Kulturen bieten Bühnen für genau diese musikalischen Ausdrucksformen. Sie ermöglichen es Künstlerinnen und Künstlern aus unterschiedlichen Communitys, ihre Stimmen zu erheben und ihre Musik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Musik wird so zu einem Teil des gesellschaftlichen Dialogs. Sie berührt, regt zum Nachdenken an und feiert die Vielfalt, die Hildesheim prägt.
Neben der Musik ist auch die bildende und darstellende Kunst ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens. Graffiti, Tanz, Malerei, Literatur oder Fotografie sind Ausdrucksformen, in denen Menschen ihre kulturelle Identität zeigen und weiterentwickeln können. Besonders in Projekten wie der Kulturfabrik Löseke oder in offenen Ateliers wird sichtbar, wie kreativ und vielstimmig interkulturelle Zusammenarbeit heute funktioniert. Hildesheim lebt von diesen Ausdrucksformen – leise, laut, bunt und bewegend.
Religion und Spiritualität im Stadtbild
Religiöse Vielfalt ist ein sichtbarer Bestandteil des städtischen Lebens. Neben Kirchen unterschiedlichster Konfessionen prägen auch Moscheen, Synagogen und Tempel das Bild Hildesheims. Sie sind nicht nur Orte des Gebets, sondern auch soziale Treffpunkte, Orte der Beratung und Bildung.
Viele Gemeinden laden regelmäßig zu offenen Veranstaltungen ein, etwa zum Fastenbrechen, Tag der offenen Moschee oder interreligiösen Gesprächen. Hier wird Spiritualität nicht nur im Glauben gelebt, sondern auch als Brücke zwischen Menschen verstanden.
In Stadtteilen wie Moritzberg oder Ochtersum sind Glaubenshäuser verschiedenster Ausprägungen oft nur wenige Haltestellen voneinander entfernt. Sie stehen sinnbildlich für das gelebte Nebeneinander religiöser Vielfalt in Hildesheim.
Wissen verbindet – Internationale Bildung und Austausch in Hildesheim
Bildung ist einer der wichtigsten Bereiche, in denen kulturelle Vielfalt in Hildesheim aktiv gelebt wird. Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) sowie die Universität Hildesheim bieten eine Vielzahl an Austauschprogrammen mit Partnerinstitutionen weltweit an. Internationale Studierende bringen neue Perspektiven, Sprachen und Erfahrungen mit und bereichern das akademische und gesellschaftliche Leben auf dem Campus.
Neben Programmen wie Erasmus fördern auch andere Formate den kulturellen Austausch. An beiden Universitäten gibt es Tandemprogramme, in denen sich Studierende mit unterschiedlichen Muttersprachen gegenseitig beim Sprachenlernen unterstützen.
Auch Schulen in Hildesheim pflegen internationale Partnerschaften und ermöglichen Schülerinnen und Schülern frühzeitig, andere Kulturen kennenzulernen. Initiativen wie das Welcome Centre oder internationale Studierendenorganisationen fördern zusätzlich den interkulturellen Dialog. Diese Orte der Begegnung schaffen Raum für gemeinsame Erfahrungen, reflektierten Austausch und ein offenes Miteinander.
Darüber hinaus engagieren sich verschiedene Träger, Migrantenorganisationen und Kirchen in der kulturellen Bildungsarbeit, etwa durch Workshops, Vorträge oder Lesungen zu interkulturellen Themen. Auch für Erwachsene gibt es Möglichkeiten, sich in kulturellen Fragen weiterzubilden oder neue Perspektiven kennenzulernen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die interkulturelle Öffnung von Bildungseinrichtungen. Viele Kitas und Schulen setzen sich bewusst mit kultureller Diversität auseinander. Sei es durch mehrsprachige Kommunikation, die Berücksichtigung religiöser Feste oder den Einsatz diversitätssensibler Lehrmaterialien. Ebenso fördern Bildungsprojekte und Initiativen gezielt den Zugang zu Bildung und Beruf für Jugendliche mit internationaler Geschichte.
Sprache(n) und Mehrsprachigkeit im Alltag
Sprache ist ein zentrales Element von Identität und Verständigung. In Hildesheim werden viele Sprachen gesprochen. Zum Beispiel in Familien, auf dem Schulhof, im Beruf und in der Nachbarschaft. Mehrsprachigkeit gehört hier zum Alltag. Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen fördern zunehmend sprachliche Vielfalt, etwa durch muttersprachlichen Unterricht oder bilinguale Projekte.
Auch die Stadtverwaltung und soziale Träger arbeiten daran, Informationen in verschiedenen Sprachen bereitzustellen. In der Stadtbibliothek gibt es eine wachsende Auswahl an mehrsprachigen Kinderbüchern, und Integrationslotsinnen begleiten Familien in verschiedenen Sprachen durch Behördenwege.
Zudem gibt es zahlreiche Möglichkeiten, in Hildesheim Sprachen zu lernen oder vorhandene Kenntnisse auszubauen. Die Volkshochschule (VHS) bietet regelmäßig Kurse in verschiedenen Sprachen und auf unterschiedlichen Niveaus an. Auch die Universität Hildesheim und die HAWK stellen für Studierende Sprachkurse zur Verfügung. Die Auswahl geht von Deutsch als Fremdsprache bis hin zu Englisch, Spanisch oder Arabisch. So wird Sprache auch zum Werkzeug für Teilhabe und Austausch im städtischen Leben.
Im Austausch wachsen – Vielfalt bewusst wahrnehmen
Kulturelle Vielfalt ist eine Bereicherung. Durch neue Perspektiven, inspirierende Begegnungen und gelebte Gemeinsamkeit im Alltag kommt sie zum Ausdruck. Doch das bedeutet nicht, dass kulturelles Miteinander immer einfach ist. Für viele Menschen mit internationaler Geschichte oder nicht deutschem Aussehen ist der Alltag in Hildesheim, wie in anderen Städten auch, nicht frei von Herausforderungen. Diskriminierung, Vorurteile oder sprachliche Barrieren können dazu führen, dass Teilhabe erschwert wird oder Zugehörigkeit infrage gestellt wird.
Umso wichtiger ist es, hinzusehen, zuzuhören und eigene Perspektiven zu erweitern. Kulturelle Sensibilität beginnt im Kleinen: beim Interesse am Gegenüber, im Nachfragen statt Urteilen, in der Bereitschaft, eigene Bilder zu hinterfragen. Ob durch Gespräche, Bücher, Veranstaltungen oder einfach durch aufmerksam sein im Alltag, können wir immer dazulernen.
Auch in Hildesheim gibt es Möglichkeiten, sich mit kulturellen Themen auseinanderzusetzen. Stadtteilzentren, Museen, die Stadtbibliothek oder Bildungseinrichtungen bieten Programme, die neugierig machen und Zugänge schaffen. Durch Begegnung, Austausch und Empathie können wir Vielfalt schaffen. Jeder Mensch kann dazu beitragen, dass Hildesheim ein Ort ist, an dem Unterschiedlichkeit als Stärke gesehen wird.
Hildesheim – facettenreich und lebendig
Ob beim Einkauf im internationalen Supermarkt oder bei einem Konzert, die kulturelle Vielfalt Hildesheims zeigt sich in vielen Facetten. Sie ist nicht nur bei großen Festen oder Veranstaltungen sichtbar, sondern auch im alltäglichen Leben: auf dem Spielplatz, im Berufsalltag oder auf dem Campus.
Diese Vielfalt verleiht der Stadt Charakter und schafft Offenheit für neue Perspektiven. Sie bringt Dynamik, regt zum Nachdenken an und bietet Gelegenheiten zum Lernen. Auch wenn Unterschiede manchmal herausfordernd sein können, schaffen sie vor allem Miteinander und Zusammenhalt. So ist Hildesheim ein Ort, der offen, lebendig und geprägt von vielen Geschichten lebt.