Verschiedene Musterproben

Muster Wirkung

Ob ein femininer Blumenprint oder ein Wechselspiel aus farbenfroh und schlicht – statistisch gesehen hat jeder mindestens ein Kleidungsstück oder Accessoire im Besitz, das sich mit einem Muster präsentiert. Im Gegensatz zu früher ist die Wahl eines Musters heute vielmehr Geschmackssache, als dass es einer bestimmten Symbolik nachgesagt wird. Dennoch erzählen Prints auf Kleidungsstücken eine Geschichte und können sogar das eine oder andere über die Persönlichkeit eines Menschen preisgeben.

Kommunikation von Farben und Mustern

Auch wenn du Farben und Muster oftmals unbewusst kombinierst, können bestimmte Kleidungsstücke manchmal mehr über dich als Person verraten, als auf den ersten Blick angenommen. Magst du beispielsweise starke Kontraste, wie die Kombination aus Schwarz und Weiß oder aber auch Rot und Schwarz, wirkst du auf andere dominant und scheinst zu wissen, was du willst. Sanftere Kombinationen, zu denen auch Candy Colors gehören, unterstreichen Zurückhaltung.

Junge Frau trägt gemustertes Kleid und hält ein anderes in die Höhe

Muster optische Wirkung

Optische Wirkung

Muster sehen nicht nur cool aus, sondern sind zugleich auch ein tolles Mittel, um deine Vorzüge in Szene zu setzen und so von eventuellen Problemzonen abzulenken. Neben gemusterten Oberteilen rücken allen voran schlichte Basics schnell in den Hintergrund. Deshalb gilt: Trage Muster nur an den Körperpartien, die du gern betonen möchtest!

Proportionen ausgleichen

Mit den Mustern selbst lässt sich gut spielen, denn mit ihnen kannst du – falls gewünscht – eine Balance zwischen deinen Proportionen schaffen oder dich im Handumdrehen größer schummeln. Richtig gewählt und kombiniert können kleine Frauen ihre Körpergröße mit Mustern optisch strecken.

Muster wählen nach Körpergröße

Dennoch sollte die Wahl eines Prints gut durchdacht sein: Sind die Muster auf einem Kleidungsstück zu groß, können sie dich wortwörtlich in den Boden stampfen – also genau das Gegenteil, das du eigentlich erreichen willst. Setze bei einer kleinen Körpergröße deshalb auf kleinflächige Muster, wie beispielsweise Vichy-Karos oder kleine Streublumen-Dessins. Große Menschen hingegen dürfen etwas mehr wagen, denn großflächige Muster passen sich so der Körpergröße an.

Junge Frau trägt Mode mit Animalprint

Damenmode Animal Print

Diese Prints erobern die Modebranche

Animal Print

Egal ob Leo, Zebra oder doch coole Giraffenflecken – tierische Prints sind nach wie vor hoch im Kurs. Je nach Jahreszeit variiert allerdings die Trendstärke: Mit seinen warmen Farben macht sich Leo wunderbar im Herbst, Zebra hingegen lässt sich toll im Winter tragen.

Paisley Muster

Orientalisch angehaucht zeigt sich der modische Paisley Print – so holst du dir ganz einfach ein Stück Urlaub in den Kleiderschrank! Dieses Muster hat eine ganz besondere Wirkung, denn durch verschiedene Farbkombination entsteht für das Auge immer eine neue Anreihung eines einzigen Musters.

Streifen und Punkte

Beide Muster sind gleichermaßen beliebt und ziehen sich ganzjährig durch die Modetrends. Im Sommer werden Streifen allgemein gern zu einem Maritim-Look kombiniert, Punkte hingegen sind in der Damenmode gängiger. Dabei werden Farbe, Art des Kleidungsstücks und Schnitte nebensächlich.

Frau trägt weißes Kleid mit Punkten

Damenmode Punkte Print

Flower power

Nichts wirkt frischer als farbenfrohe Blumenprints! Dennoch sind diese mit Vorsicht zu genießen: Das Zusammenspiel zwischen Farbe und Printart muss stimmen, sonst können die floralen Muster schnell altbacken wirken. Das wollen wir auf keinen Fall!

Tradition Karo

Zugegeben: Kaum ein anderes Muster wirkt traditioneller als Karo, das uns schon seit Jahrzehnten begleitet. Um in anderen Augen nicht in alten Zeiten festzuhängen, solltest du bei diesem Muster besonders darauf achten, wie du es kombinierst. Brich die traditionelle Wirkung mit einem modernen Schnitt: Kombiniere beispielsweise ein kariertes Herrenhemd lässig offen getragen über einem weißen Shirt.