Übersicht
Die Geschichte des Hildesheimer OlympiaCamps
Das OlympiaCamp wurde erstmals im Jahr 2003 ins Leben gerufen, um jungen Menschen einen Ort zu bieten, ihre sportlichen Fähigkeiten zu entdecken und zu fördern, gerade auch in Sportarten, die ihnen vorher gar nicht bekannt waren. Die Idee entstand, weil Kinder immer mehr vor ihren Bildschirmen hängen und sich weniger sozial und sportlich betätigen. Durch das Camp werden sie an neue Sportarten herangeführt und bleiben so gesund im Alltag, lernen dabei neue Freunde kennen und haben Spaß an der Bewegung. Seit seiner Gründung hat sich das Camp stetig weiterentwickelt und bietet heute eine breite Palette an Sportarten an.
Die Beliebtheit des Camps
Das Camp ist seit seiner Gründung ein voller Erfolg. Jedes Jahr nehmen mehrere Hunderte von Kindern und Jugendlichen an dem Camp teil, um eine Woche voller Sport, Spaß und Gemeinschaft zu erleben. Dabei reicht die Altersklasse der Teilnehmer von 5 (Minicamp) beziehungsweise 6 –14 Jahren. Die hohe Nachfrage ist nicht zuletzt auf die professionelle Organisation und die engagierten Trainer und Betreuer zurückzuführen, die den Teilnehmern stets zur Seite stehen. So muss das Camp auch dieses Jahr die begehrten Plätze auslosen, um es organisatorisch und logistisch machbar zu halten.
Vielfältig ansprechend
Ein weiteres Highlight, das zur Attraktivität des Camps beiträgt, ist das abwechslungsreiche Programm, das nicht nur körperliche Fitness, sondern auch Teamgeist und soziale Kompetenzen fördert. Eltern schätzen das Camp als sichere und wertvolle Ferienaktivität für ihre Kinder, während die Jugendlichen selbst die Gelegenheit nutzen, neue Freundschaften zu schließen und unvergessliche Erlebnisse zu sammeln. Vielleicht finden sie auch ein Hobby in Hildesheim, das sie gerne über das Camp hinaus ausüben möchten.
Zahlreiche Sportarten im Angebot
Das Hildesheimer OlympiaCamp bietet eine beeindruckende Vielfalt an Sportarten, die für jeden Geschmack und jedes Talent etwas bereithält. Unter anderem:
- Reiten: Egal ob Pferdeerfahrung oder nicht, die Kinder lernen den richtigen Umgang mit Pferden und bekommen sowohl Theorie als auch Praxis beigebracht.
- Fechten: Das Fechten wird immer beliebter im Camp – kein Wunder, denn diese Sportart ist bei uns nicht so bekannt und weit verbreitet. Das weckt die Neugier der Kinder auf diese Sportart.
- Basketball: Hier können die Jugendlichen ihre Fähigkeiten im Dribbeln, Passen und Werfen unter professioneller Anleitung weiterentwickeln und lernen, wie sie im Team spielen.
- HAZ und Radio Tonkuhle: Über die Geschehnisse im Camp soll natürlich auch berichtet werden! Also führen die Mini-Reporter fleißig Interviews und machen Fotos der verschiedenen Sportarten. Während der Campwoche wird jeden Tag ein Beitrag veröffentlicht.
Insgesamt gibt es ca. 23 verschiedene Sportarten, für die sich die Kinder entscheiden können. Die angebotenen Sportarten variieren jedes Jahr leicht, so entfallen manche und dafür kommen neue dazu.
Gemeinschaft und Teamgeist
Ein zentrales Element des OlympiaCamps ist die Förderung von Gemeinschaft und Teamgeist. Die Teilnehmer werden ermutigt, einander zu unterstützen, gemeinsam Ziele zu erreichen und neue Freundschaften zu knüpfen. Das Camp legt großen Wert auf ein inklusives und respektvolles Miteinander, bei dem jeder Einzelne seine Stärken einbringen kann.
Durch Teamspiele und gemeinsame Aktivitäten lernen die Jugendlichen, wie wichtig Zusammenarbeit und Kommunikation sind, sowohl im Sport als auch im täglichen Leben.
Bei der Sportart Reiten wird zusätzlich auch noch der richtige und wichtige Umgang mit anderen Lebewesen vermittelt.
Abschlussveranstaltung
Den krönenden Abschluss bildet die olympische Abschlussveranstaltung im Friedrich-Ebert-Stadion. Hier präsentieren die Camp-Kinder ihr Können vor Eltern, Freunden und Gästen. Anschließend klingt die Woche mit dem olympischen Abend auf dem Camp-Gelände der JoWiese aus, bei dem alle gemeinsam die Erlebnisse Revue passieren lassen und feiern.
Anmeldung und Teilnahme
Die Nachfrage nach Plätzen im OlympiaCamp ist stets sehr hoch. Interessierte Eltern sollten daher die Anmeldefristen beachten und sich frühzeitig informieren. Die Anmeldung für das Camp erfolgt online über die offizielle Website des Olympia 2004 e.V. Es ist ratsam, regelmäßig die aktuellen Informationen zu verfolgen, da es aufgrund der hohen Nachfrage zu Losverfahren kommen kann.
Fazit
Das Hildesheimer OlympiaCamp ist weit mehr als nur ein Ferienprogramm – es ist eine Institution, die junge Menschen in ihrer sportlichen und persönlichen Entwicklung unterstützt. Mit einer breiten Palette an Sportarten, professioneller Betreuung und einem starken Gemeinschaftsgefühl bietet das Camp eine ideale Plattform für sportbegeisterte Kinder und Jugendliche. Die Geschichte und die Beliebtheit des Camps zeigen, dass es eine wertvolle Bereicherung für die Großstadt Hildesheim ist und noch viele Jahre eine Anlaufstelle für sportliche Abenteuer und persönliche Wachstumschancen bleiben wird.